Die Bundesregierung hat bereits am 20.04.2011 zum Verfassungsgerichtsurteil Stellung genommen, mit dem das BVerfG die Dreiteilungsmethode für verfassungswidrig erklärte. Die Stellungnahme der Bundesregierung ist so derart eindeutig, dass es verwundern muss, dass sie bislang in der Fachpresse praktisch keine Erwähnung gefunden hat. Erstmals wird sie nun -verbunden mit einem etwas sibyllinischen Editorial - in der Ausgabe 7/8 der Zeitschrift "forum familienrecht" an prominenter Stelle publiziert. Die Stellungnahme findet sich hier im Internet.
Mittwoch, 31. August 2011
Ehegattenunterhalt: Stellungnahme der Bundesregierung zum Verfassungsgerichtsurteil zur Dreiteilungsmethode
Die Bundesregierung hat bereits am 20.04.2011 zum Verfassungsgerichtsurteil Stellung genommen, mit dem das BVerfG die Dreiteilungsmethode für verfassungswidrig erklärte. Die Stellungnahme der Bundesregierung ist so derart eindeutig, dass es verwundern muss, dass sie bislang in der Fachpresse praktisch keine Erwähnung gefunden hat. Erstmals wird sie nun -verbunden mit einem etwas sibyllinischen Editorial - in der Ausgabe 7/8 der Zeitschrift "forum familienrecht" an prominenter Stelle publiziert. Die Stellungnahme findet sich hier im Internet.
Dienstag, 30. August 2011
Ehegattenunterhalt - OLG Brandenburg: Ein während der Trennungszeit geborenes nicht eheliches Kind prägt die ehelichen Lebensverhältnisse
Im Januar diesen Jahres hat das Verfassungsgericht die Drittelmethode des BGH kassiert, und seitdem warten alle gespannt darauf, wie der BGH es nun mit der Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel zwischen alter und neuer Ehefrau halten wird. Veröffentlichte OLG-Entscheidungen zu diesem Thema gibt es aktuell nicht. Offenbar halten alle ihre Verfahren an und warten auf die Patentlösung aus Karlsruhe.
Nun sind wir schon mitten in den Sommerferien, und sie ist immer noch nicht da, die Patentlösung - und ich befürchte, dass der BGH genau dann mit seiner Entscheidung überkommen wird, wenn ich im September auf Hochzeitsreise bin :-)).
Nun sind wir schon mitten in den Sommerferien, und sie ist immer noch nicht da, die Patentlösung - und ich befürchte, dass der BGH genau dann mit seiner Entscheidung überkommen wird, wenn ich im September auf Hochzeitsreise bin :-)).
Montag, 29. August 2011
OLG Koblenz: Eine Scheidung berührt die Bezugsberechtigung in einem Lebensversicherungsvertrag nicht.
Er hatte Sie, seine Ehefrau, in seinem Lebensversicherungsvertrag als Bezugsberechtigte eingesetzt. Irgendwann ließ er sich scheiden, heiratete erneut und versäumte, die Bezugsberechtigung den aktuellen Lebensverhältnissen anzupassen. Als er starb, zahlte die Die Lebensversicherung an die Ex aus - zu Recht, wie das OLG Koblenz in einem Hinweisbeschluss feststellt.
Labels:
Bezugsberechtigung,
Lebensversicherung
Freitag, 26. August 2011
OLG Koblenz: Auch ein Kind, das seine Ausbildung für 4 Jahre unterbricht, hat noch Anspruch auf Unterhalt
Seit langem ist unsteitig, dass kurzzeitige Ausbildungsunterbrechungen nicht dazu führen, dass das Recht des Kindes auf Ausbildungsunterhalt erlischt. Wird die Ausbildung alsbald fortgesetzt, muss auch der Unterhalt weiter gezahlt werden. Das OLG Koblenz hat nun entschieden, dass eine Fortzahlung des Unterhalts auch noch bei einer Unterbrechung der Ausbildung von 4 Jahren infrage kommt.
Donnerstag, 25. August 2011
Besserer Schutz vor Kosten- und Abo-Fallen im Internet
Die Bundesregierung wird aktiv in Sachen Verbraucherschutz im Internet. Um den Bürger besser for Kosten- und Abo-Fallen zu schützen, soll das BGB geändert werden.
Weitere Informationen...
(C) Bild: Gerhard Kaßing 2011
Weitere Informationen...
(C) Bild: Gerhard Kaßing 2011
Kindesunterhalt und verschärfte Erwerbspflicht – BGH: Nach 48 Wochenstunden ist Schluss
Eltern sind minderjährigen Kindern gegenüber verschärft erwerbspflichtig (§ 1603 Abs. 2 Satz 1 BGB). Sie müssen deshalb ihre eigene Arbeitskraft zum Wohle der Kinder möglichst umfassend einsetzen. Dabei ist aber stets die Grenze des Zumutbaren zu beachten und dies hat der BGH nun noch einmal erneut bestätigt.
In seiner Entscheidung vom 04.05.2011, Az. XII ZR 70/09 hält er fest, dass der Unterhaltspflichtige einerseits alle ihm zumutbaren Anstrengungen, eine angemessene Erwerbstätigkeit zu finden, unternehmen muss. Im Rahmen der Zumutbarkeit einer Nebentätigkeit gibt es allerdings objektive Grenzen.
Einerseits kann bei einem 40-Stunden-Job grundsätzlich eine Nebentätigkeit ver-langt werden. Die Höchstgrenze liegt jedoch bei 48 Stunden, da § 3 Arbeitszeitge-setz diese Belastung als höchstzulässige wöchentliche Arbeitszeit des Arbeitneh-mers definiert und überdies § 2 des Arbeitszeitgesetzes vorschreibt, das Arbeitszei-ten bei verschiedenen Arbeitgebern zusammen zu rechnen sind.
Eine Nebentätigkeit kann auch dann nicht verlangt werden, wenn der UNterhalts-verpflichtete doppelschichtig tätig ist oder aber in seinen Arbeitszeiten flexible sein muss.
Fokus-Familienrecht Schnell-Info zum Urteil (zum Vergrößern anklicken):
In seiner Entscheidung vom 04.05.2011, Az. XII ZR 70/09 hält er fest, dass der Unterhaltspflichtige einerseits alle ihm zumutbaren Anstrengungen, eine angemessene Erwerbstätigkeit zu finden, unternehmen muss. Im Rahmen der Zumutbarkeit einer Nebentätigkeit gibt es allerdings objektive Grenzen.
Einerseits kann bei einem 40-Stunden-Job grundsätzlich eine Nebentätigkeit ver-langt werden. Die Höchstgrenze liegt jedoch bei 48 Stunden, da § 3 Arbeitszeitge-setz diese Belastung als höchstzulässige wöchentliche Arbeitszeit des Arbeitneh-mers definiert und überdies § 2 des Arbeitszeitgesetzes vorschreibt, das Arbeitszei-ten bei verschiedenen Arbeitgebern zusammen zu rechnen sind.
Eine Nebentätigkeit kann auch dann nicht verlangt werden, wenn der UNterhalts-verpflichtete doppelschichtig tätig ist oder aber in seinen Arbeitszeiten flexible sein muss.
Fokus-Familienrecht Schnell-Info zum Urteil (zum Vergrößern anklicken):
Mittwoch, 24. August 2011
Betreuungsunterhalt nach § 1570 BGB – Ganztagsbetreuung auch in Großstädten nicht ohne Weiteres möglich
Entgegen landläufiger Ansicht lässt sich auch in Großstädten die Ganztagsbetreuung eines Kindergartenkindes nicht immer ohne Schweirigkeiten organisieren. Die Süddeutsche Zeitung hat erst gestern wieder berichtet, dass die Nachfrage nach Kita-Plätzen das Angebot bei Weitem übersteigt. Einen solchen Platz zu finden sein für Eltern eine schwierige und nervenaufreibende Aufgabe.
Dienstag, 23. August 2011
BGH: Jugendamtsurkunden können auch ohne wesentliche Änderung der tatsächlichen Umstände abgeändert werden.
Unterhaltstitel lassen sich normaler Weise nur abändern, wenn sich
die Umstände so weit geändert haben, dass die Höhe des zu zahlenden
Unterhalts um 10 % oder mehr differiert. Davon gibt es aber eine
gewichtige Ausnahme, die der BGH , Az. XII ZR 70/09 v. 04.05.2011 (dort Rz. 23 ff.) jetzt nochmals herausgestellt hat:
Hitzefrei für Arbeitnehmer - Ab 30° muss der Chef handeln
Hitzefrei
gibt's eigentlich nur für Schüler. Aber auch Arbeitnehmer haben bei den
derzeit herrschenden Temperaturen unter Umständen Anspruch auf
Arbeitserleichterungen. Eigentlich sollen Arbeiträume nicht wärmer als
26° warm sein. Werden die 30° überschritten, muss der Chef konkrete
Maßnahmen ergreifen, um die Arbeit erträglich zu gestalten, z.B. die
Arbeitszeiten in die frühen Morgenstunden oder die Abendstunden
verlagern und über Tags freigeben.
Bei 35° Grad in den Arbeitsräumen schließlich ist die Schmerzgrenze erreicht: Dann ist das Büro als Arbeitsraum nicht mehr geeignet. Über die Details informiert die Süddeutsche Zeitung heute.
(C)Foto JPW Peters auf www.pixelio.de
Bei 35° Grad in den Arbeitsräumen schließlich ist die Schmerzgrenze erreicht: Dann ist das Büro als Arbeitsraum nicht mehr geeignet. Über die Details informiert die Süddeutsche Zeitung heute.
(C)Foto JPW Peters auf www.pixelio.de
Montag, 22. August 2011
OLG Celle: Beantragt der Gegner VKH, muss man sich dagegen wehren, sonst bekommt man selber keine.
Der Mann, bei dem das Kind lebte, hatte für eine Stufenklage auf Unterhalt und Auskunft Verfahrenskostenhilfe beantragt. Seine Frau hatte darauf nicht reagiert. Erst auf Zustellung der Klage selbst teilte sie mit, sie lebe im Frauenhaus und von ALG II, sei also nicht leistungsfähig. Außerdem beantragte sie jetzt selbst für sich VKH.
Labels:
Mutwilligkeit,
OLG Celle,
Verfahrenskostenhilfe
Samstag, 20. August 2011
Krawattenzwang vor Gericht? - Münchener Richter wirft Anwalt wegen fehlendem Schlips aus dem Sitzungssaal
2006
war es der Kollege Pinkerneil, der sich den Zorn des Münchener
Landgerichts zuzog. Er war an einem brütend heißen Sommertag ohne
Krawatte zu einer Hauptverhandlung in Strafsachen erschienen. Und 2011
nahm selbiges Landgericht wieder Anstoß an einem schlipslosen Kollegen.
Diesmal geriet der erfahrene Strafverteidiger und verehrte Kollege Peter
G. Wolf ins Visier der förmelnden Strafrichter. Als er auch auf
Aufforderung keinen Selbstbinder anlegen wollte, vertagte der VorsRiLG
Ottmann einfach die Hauptverhandlung mit der Aufforderung, beim nächsten
Termin korrekt gekleidet zu erscheinen. Es gehe nicht an, im Hemd ohne
Krawatte vor Gericht zu erscheinen.
Die Frage ist, ob es umgekehrt nicht schlimmer wäre...
Quelle: Münchener Merkur
(C) Foto: Ralph-Thomas Kühnle auf www.pixelio.de
Die Frage ist, ob es umgekehrt nicht schlimmer wäre...
Quelle: Münchener Merkur
(C) Foto: Ralph-Thomas Kühnle auf www.pixelio.de
Freitag, 19. August 2011
Das BlaBlaMeter - Testen Sie, wieviel Bullshit ein Text enthält
Endlich mal ein brauchbares und sinnvolles App im Net: Das BlaBlaMeter:
So siehts aus:
So funktionierts: Einfach den zu checkenden Text hier eingeben und wenige Sekunden später teilt Ihnen die Seite den "Bullshit-Index" mit.
Anwälte: Vorsicht! Kollegen sind empfindlich. Es bleibt Ihnen natürlich unbenommen, gegnerische Schriftsätze durchzuchecken, aber kommunizieren sollten Sie das Ergebnis nicht, das könnte nämlich gegen das Sachlichkeitsgebot verstoßen, so etwas das Anwaltsgericht Köln:
Weitere Informationen...
So siehts aus:
So funktionierts: Einfach den zu checkenden Text hier eingeben und wenige Sekunden später teilt Ihnen die Seite den "Bullshit-Index" mit.
Anwälte: Vorsicht! Kollegen sind empfindlich. Es bleibt Ihnen natürlich unbenommen, gegnerische Schriftsätze durchzuchecken, aber kommunizieren sollten Sie das Ergebnis nicht, das könnte nämlich gegen das Sachlichkeitsgebot verstoßen, so etwas das Anwaltsgericht Köln:
Weitere Informationen...
Donnerstag, 18. August 2011
Irreführende Werbung für Internet-Handyflats - einstweilige Verfügung gegen Telekom, Vodaphone u.a.
Die
Sprüche, mit denen für Internet-Handyflats geworben wird, sind
vollmundig: «Internet-Flat mit bis zu 7.200 kBit/s unbegrenzt surfen
solange Sie wollen», heißt es z.B. bei 1&1. Und es stimmt nur
teilweise. Denn wenn man ein gewisses monatliches Datenvolumen -
zwischen 200 und 500 MB - überschreitet, drehen die Betreiber den Hahn
zu. Weiteres Surfen ist dann nur noch auf GPRS-Niveau mit maximal 64
Kilobit pro Sekunde im Download möglich - was einer
Leistungsverringerung um 99,1 % gleichkommt.
Weitere Informationen...
(C) Foto: Kigoo Images auf www.pixelio.de
Weitere Informationen...
(C) Foto: Kigoo Images auf www.pixelio.de
Mittwoch, 17. August 2011
Duell der Highheels: Yves Saint Laurent kopiert Louboutin - und darf das!
Weitere Informationen...
(C) Foto: Uli Carthuser auf www.pixelio.de
Mama hat den schwarzen Peter - Die Süddeutsche Zeitung heute zu § 1570 BGB
An sich sehr erfreulich: Die Süddeutsche Zeitung bricht heute auf S. 2 mit drei Beiträgen eine Lanze für die allein erziehenden Ehegatten. Die von den Redakteuren Kerscher, Janisch und Prantl herausgearbeiteten Standpunkte sind uneingeschränkt unterstützenswert. Speziell Heribert Prantl sind jedoch einige Ungenauigkeiten unterlaufen. Deren Korrektur führt allerdings nicht dazu, dass sein Standpunkt zu revidieren wäre. Das Ungleichgewicht der derzeitigen Situation wird nämlich bei Korrektur der Fehler noch deutlicher.
Labels:
§ 1570 BGB,
Altersphasenmodell,
Art 6 GG,
Betreuungsunterhalt
Dienstag, 16. August 2011
Congstar-"Andy" darf weiter aussehen wie Germanys-Next-Topmodel-Juror Boris Entrup
Boris Entrup war die Rettung für jede rundgemachte Kandidatin: Wenn
Heidi mal wieder zickte, Peyman seinen Sarkasmus abliess und Bruce über
mangelnde High-Heel-Balance räsonnierte, war Boris der, der die Tränen
trocknete und die Tränenspuren unverzüglich mit Maybelline Jade wieder
kaschierte. Boris war der Traum einer sanft-starken Schulter für alle
schwachen Mädels und dabei schmusig-fluffig-nett, kurz: der Prototyp des
idealen Schwiegersohns. Kein Wunder, dass man mit ihm Werbung machen
will. Und manche machen das, ohne ihn dafür zu bezahlen. Und gegen die
konnte er sich bislang trotz Einschaltung der Gerichte nicht wirklich
wehren.
Weitere Informationen:
Weitere Informationen:
Sonntag, 14. August 2011
Im Fernsehquiz gewonnen - Geld gleich wieder weg!
Sie
war auf Hartz IV. Und sie bewarb sich "nur mal so" für eine Rateshow im
Fernsehen... und wurde tatsächlich genommen! Und räumte 20.000 Euro ab:
Wahnsinn!! Was für eine Freude. Und dann haute sie das Geld nicht etwa
auf den Kopf, sondern zahlte Schulden damit und schaffte notwendige
Sachen an.
Aaaaber - dann kam das dicke Ende nach: Die Behörde strich ihr die Unterstützung - und bekam vor Gericht Recht damit.
Weitere Informationen...
(C) Foto: Torben Wengert auf www.pixelio.de
Aaaaber - dann kam das dicke Ende nach: Die Behörde strich ihr die Unterstützung - und bekam vor Gericht Recht damit.
Weitere Informationen...
(C) Foto: Torben Wengert auf www.pixelio.de
Freitag, 12. August 2011
Ius-News - Familienrechtliches aus anderen Blogs
Schon früher kannte der Familiengerichtsprozess keine Gerichtsferien. Daran hat sich nichts geändert - und das merkt man daran, dass auch die familienrechtlichen Blogger wohl alle "Stallwache" haben und demzufolge diese Woche fleißig weiterbloggten:
BGH: Der wöchentliche Zeitaufwand einer Mutter für einen Haushalt mit zwei noch nicht schulpflichtigen Kindern beträgt 60 Stunden
Würde man ein paar Grundsätze des Schadensrechts auf das Unterhaltsrecht, speziell § 1570 BGB anwenden, käme man zu überaschenden, um nicht zu sagen revolutionären Ergebnissen. Gerade bearbeite ich einen Haushaltsführungsschaden für eine ledige Mutter, die einen Fahrradunfall erlitten hat. Was muss ich da lesen, was Rechtsprechung und Lehre für Arbeitszeiten im Haushalt zugrunde legen?
Donnerstag, 11. August 2011
Stolperfalle Terminsgebühr - zum Posting des Kollegen Schöne
Eine Terminsgebühr kann grundsätzlich auch ohne Termin anfallen, wie der Kollege Schöne in einem Posting gerade eben richtig feststellt. Den Parteien bleibt es unbenommen, sich nach Klageeinreichung auch ohne Richter untereinander auszutauschen und zu vergleichen, vgl VV-RVG Vorbem 3 III vor VV 3100.
Labels:
Besprechung unter Anwälten,
Terminsgebühr
Mittwoch, 10. August 2011
Deutsches Gericht untersagt OSGAR-Verleihung 2012
Skandal! Die nächstjährige Verleihung eines der
bekanntesten Medienpreise überhaupt scheint nicht stattfinden zu
dürfen. Jedenfalls hat das Landgericht Berlin, also ein untergeordnetes
deutsches Instanzgericht die Ausrichtung der Veranstaltung mit Urteil
vom 2. August 2011, Az. 16 O 168/10 untersagt. Wie kann das sein? Ein deutsches Gericht soll Einfluss auf DIESE Preisverleihung haben?
Mehr Informationen:
(C) Foto "Oscar": Alexander Hauk auf www.pixelio.de
Mehr Informationen:
(C) Foto "Oscar": Alexander Hauk auf www.pixelio.de
Dienstag, 9. August 2011
Persönliche Betreuung der Kinder durch die Eltern - Ist § 1570 BGB verfassungswidrig?
Diese Frage ist auf die aktuelle Entscheidung des BGH zu § 1570 BGB in den letzten Tagen mehrfach aufgeworfen worden, z.b. durch den Kollegen Munzinger oder in der Diskussion zu einem aktuellen Post von Hans-Otto-Burschel. Die Diskussion ist müßig, denn das Bundesverfassungsgericht hat diese Frage bereits entschieden.
Montag, 8. August 2011
Das Nichts - das veröffentlichte Nichts - und die Reaktionen darauf - Mechanismen der Familienpolitik
Das Rauschen war groß im Blätterwald. Angeblich hätte der BGH den Stab über den alleinerziehenden Müttern gebrochen, diese müssten nun ganz rasch wieder ganztags arbeiten. So ging es letzte Woche durch die Medien. Wir hatten hier bereits gepostet, dass am Urteil nichts Neues dran war, sondern der BGH die in diesem Urteil ausgesprochene Linie seit Jahren fährt - und das mit der Arbeitsverpflichtung nichts so heiß gegessen wird wie gekocht. Interessant aber, dass nun auf einmal die Politik aktiv wird:
Labels:
§ 1570 BGB,
Altersphasenmodell,
Betreuungsunterhalt
Dr. phil. - PhDr. - doctor filozofie - oder was...??
Doktortitel
sind uns wichtig. So wichtig, dass manche es bei ihrem Erwerb nicht gar
so genau nehmen. Und - schwupp!! - ist man Verteidigungsminister
gewesen.
Manche besorgen sich einfach einen im Ausland. Dort reichen gelegentlich ein paar Scheinchen - manchmal sogar nur solche, deren Erwerb nicht an den Besuch eines Proseminars gebunden, sondern die einfach so im Umlauf sind. Und so kommen wir in Kontakt mit dem slowakischen "doctor filozofie"...
Mehr Informationen...
(C) Foto: Gert Altmann auf www.pixelio.de
Manche besorgen sich einfach einen im Ausland. Dort reichen gelegentlich ein paar Scheinchen - manchmal sogar nur solche, deren Erwerb nicht an den Besuch eines Proseminars gebunden, sondern die einfach so im Umlauf sind. Und so kommen wir in Kontakt mit dem slowakischen "doctor filozofie"...
Mehr Informationen...
(C) Foto: Gert Altmann auf www.pixelio.de
OLG Karlsruhe: Neben dem normalen Unterhalt kein Verfahrenskostenvorschuss
Die Tatsache, dass sich der Scheidungswillige das Verfahren unter Umständen über einen Verfahrenskostenvorschuss nach § 1360a IV BGB unter Umständen ganz vom anderen Ehepartner bezahlen lassen kann, löst immer wieder große Unmutsäußerungen aus. Und immer wieder wird versucht, der lästigen Zahlungspflicht zu entkommen. Dem scheint nun das OLG Karlsruhe eine Gasse bahnen zu wollen.
Sonntag, 7. August 2011
OLG Köln: Kein Lotto-Verbot für Hartz-IV-Empfänger
Lotto-Einsätze gehören nicht mit zu den Grundbedürfnissen, die Bestandteil des Hartz-IV Satzes sind.
Trotzdem steht des dem Hartz-IV Empfänger aber grundsätzlich frei,
seine Stütze unter Verzicht auf irgendetwas Anderes aus dem ihm
zugestandenen Regelbedarf auch fürs Lotto-Zocken auf den Kopf zu hauen.
Nachvollziehbar ist das auch irgendwie: Wer länger auf Hartz IV ist,
wird seine Chancen beim Lotto (1 : 143 Mio) vermutlich subjektiv höher einschätzen als seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Nun kam das LG Köln aber auf die Schnapsidee, Hartz-Vierern das Lottospielen zu untersagen. Weitere Informationen...
(C) Foto Andreas Morlock auf www.pixelio.de
Nun kam das LG Köln aber auf die Schnapsidee, Hartz-Vierern das Lottospielen zu untersagen. Weitere Informationen...
(C) Foto Andreas Morlock auf www.pixelio.de
Freitag, 5. August 2011
Eigenmächtige Mitnahme des Kindes nach Trennung kann Zweifel an Erziehungsfähigkeit rechtfertigen.
Die nichtehelichen Eltern hatten infolge Sorgeerklärung beide das Sorgerecht. Sie gingen im Streit auseinander, und die Mutter zog mit dem Kind eigenmächtig an einen anderen Ort um. Das OLG Saarbrücken zweifelt allein schon deshalb an der Erziehungsfähigkeit der Mutter.
Labels:
Erziehungsfähigkeit,
Sorgeerklärung,
Sorgerecht
OLG Nürnberg: Das beim Sorgerecht verweigerte Wechselmodell kann nicht über den Umgang erschlichen werden
Der Vater wollte das Wechselmodell, fiel mit seinem Wunsch aber im Sorgerechtsverfahren in zwei Instanzen durch. Anschließend klagte er auf Umgang: Alle zwei Wochen für eine ganze Woche - faktisch wollte er also wieder das Wechselmodell, nur auf der Basis einer Umgangsregelung. Dem erteilte das OLG Nürnberg eine Absage.
Labels:
OLG Nürnberg,
Sorgerecht,
Umgangsrecht,
Wechselmodell
Mittwoch, 3. August 2011
Vorsicht bei Fax-Zustellungen in Österreich - lt. OGH hat das Faxprotokoll keine Beweiskraft
Wer reicht nicht laufend Schriftsätze per Telefax ein, um Fristen zu wahren. Und in Deutschland ist das auch kein Problem, wie uns der BGH erst neulich wieder bestätigt hat; wir berichteten hier und hier. Wer jedoch in die Situation kommt, in Richtung Österreich beispielsweise schnell einen fristwahrenden Einspruch einlegen zu müssen, der sollte sich nicht darauf verlassen, dass er mit österreichischen Behörden und Gerichten ebenso verfahren kann.
FG Köln zur Zusammenveranlagung: Kann man in zwei Haushalten gleichzeitig gemeinsam wirtschaften?
Die Ehefrau lag schwer erkrankt im Pflegeheim im Wachkoma. Der Ehemann lebte bereits wieder mit einer neuen Partnerin zusammen und hatte mit ihr auch schon ein gemeinsames Kind. Unter diesen Umständen lehnte das FG Köln die Zusammenveranlagung des Mannes mit der erkrankten Ehefrau ab. Und dagegen ist auch an sich nichts einzuwenden.
BGH zum Unterhalt geschiedener Alleinerziehender - Rauschen im Blätterwald, aber nichts Neues
"BGH erhöht Druck auf Alleinerziehende"; so kam es gestern als breaking news in der Tagesschau, und auch die Süddeutsche Zeitung vom heutigen Tage verbreitet Panik:" Auch wenn sie (die Alleinerziehenden) ein Grundschulkind betreuen, müssen sie einen Vollzeitjob
annehmen. Anspruch auf Unterhalt vom Ex-Partner haben sie nicht."
Dienstag, 2. August 2011
BGH: Vorsicht bei Benennung des gegnerischen Anwalts in der Klage
Wie oft bekommen wir ein Schreiben des gegnerischen Kollegen, in dem steht: " Bitte beachten Sie, dass ich für eine Klage zustellungsbefugt bin"? Ein alltäglicher Vorgang. Und ein erhebliches Haftungsrisiko. Denn was ist, wenn der Kollege nicht wirklich eine "Zustellungs-Vollmacht" hat und ich trotzdem an ihn zustellen lasse? Der BGH sagt mir, dass ich dann das Risiko selber trage, wenn die Zustellung nicht wirksam möglich ist und durch dann verspätete Zustellung etwa der Anspruch verjährt.
Montag, 1. August 2011
Leutheusser-Schnarrenberger: Kein Internet-Pranger für Sextäter
Es pressiert also. Und die Polizei macht noch mehr Druck; Sie möchte, dass die Frist nicht voll ausgeschöpft sondern der Gesetzgeber eher aktiv wird.Und: die Polizei möchte, dass der Aufenthaltsort von aus der Sicherungsverwahrung entlassenen Sexualstraftätern bekannt gegeben wird, ggf. also im Internet, so jedenfalls der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft Rainer Wendt zur Passauer Neuen Presse.
Weitere Infomationen
(C) Foto: Sternschnuppe1 auf www.pixelio.de
Jubiläum für "die etwas andere Ehe" - 10 Jahre Lebenspartnerschaftsgesetz
Vom Gefühl her ist es erst kurz her, aber es ist tatsächlich so: Das Lebenspartnerschaftsgesetz existiert nun schon 10 Jahre, und so lange ist es auch her, dass die erste "Homo-Ehe" in Hannover geschlossen wurde. Am Anfang war das Gesetz ein Torso, aber es wurde nachgebessert: Im Jahre 2005 gab es eine Novelle, in der gleichgeschlechtliche Paaren den heterosexuellen Ehen im Hinblick auf Unterhalts- und Erbrecht gleichgestellt wurden. Trotzdem gibt es immer noch zwei große Baustellen:
Abonnieren
Posts (Atom)